Folgen

Alle
Kersten Wetenkamp: Wie man 400 Olivenöle verkostet poster

Kersten Wetenkamp testet seit über 20 Jahren die besten Olivenöle für Feinschmecker. In dieser Folge erzählt er Redakteur Julius Schneider, wie es ist, Hunderte von Ölen zu verkosten, wie die Blindverkostung mit der internationalen Jury abläuft und worauf man beim Kauf achten sollte. Mitgebracht hat er auch die drei Gewinner des Feinschmecker Olio Awards, die in dieser Folge verkostet werden.

30 mins
Leon Hofmockel: Spitzenküche im Univiertel poster

Leon Hofmockel wusste schon früh, dass er in die Spitzengastronomie wollte. Mit 15 Jahren machte er sein erstes Praktikum im Aqua in Wolfsburg, wo er später auch Souschef wurde. Im Feinschmecker-Podcast spricht er mit Redakteur Julius Schneider über seinen Weg in die gehobene Küche, wie es für ihn ist, Fine Dining im Univiertel anzubieten und warum er seine Gerichte so konzipiert, dass man sie mit einem Löffel essen kann. Außerdem verrät er, wie ihn ein chinesischer Imbiss zu neuen Gerichten inspiriert.

40 mins
Chloé Merz: Wie eine neue Barkultur entsteht poster

Barkeeperin Chloé Merz ist eine der wenigen Frauen in Deutschland, die eine eigene Bar führen. Im Feinschmecker-Podcast spricht die studierte Geowissenschaftlerin mit Redakteur Julius Schneider über ihren Weg vom Labor hinter den Tresen und erzählt, warum Frauen in der Barszene immer noch eine Seltenheit sind. Außerdem erklärt sie, wie sie es schafft, außergewöhnliche alkoholfreie Drinks zu kreieren, auf die sie in ihrer Bar großen Wert legt. Außerdem mixt sie eine ihrer Kreationen und verrät, warum Eiswürfel mehr als nur Kühlmittel sind.

39 mins
Alexander Mayer: Warum Spitzenküche Teamwork ist poster

Alexander Mayer ist Küchenchef im Hotel Atlantic in Hamburg. In kurzer Zeit gelang es ihm, dem altehrwürdigen Hotel zu neuem Glanz zu verhelfen. Bereits im ersten Jahr wurde seine Leistung mit einem Michelin-Stern belohnt. Im Feinschmecker-Podcast erzählt er Redakteur Julius Schneider, warum er die Küche sein Zuhause nennt und Kochen nicht als Arbeit empfindet. Er erklärt, wie eine außergewöhnliche Sauce in mehreren Tagen entsteht, weshalb seine riesige Kochbuchsammlung weiter wächst und warum sein bester Freund auch sein Souschef ist.

31 mins
Thomas Frebel: Wie entsteht ein Menü im Noma? poster

Thomas Frebel gehört seit 2009 zum Team des Noma in Kopenhagen. Der gebürtige Magdeburger war unter anderem Leiter der Entwicklungsküche und hat heute als Kreativdirektor des weltberühmten Restaurants das große Ganze im Blick. Wie viel Entwicklung in einem Gericht steckt, wie ein Menü mit 25 Gängen entsteht und was die weltweiten Pop-ups des Restaurants so besonders macht, darüber spricht er in dieser Folge des Feinschmecker Podcasts mit Redakteur Julius Schneider.

51 mins
Update Gastrotrends: Von KI in der Küche bis zum Revival der Messerbänke poster

In dieser Folge des Feinschmecker-Podcasts spricht Redakteur Julius Schneider mit seiner Kollegin Verena Kassubek über aktuelle Trends in der Gastronomie. Es geht um künstliche Intelligenz in der Küche, die Zukunft des Käses und was es mit einem Battle unter Sommeliers auf sich hat.

21 mins
Vincent Moissonnier: Warum ein Bistro glücklich macht. poster

Vincent Moissonnier führte mit seiner Frau 36 Jahre lang eine Institution der französischen Spitzengastronomie in Köln. Über seine Entscheidung, zu schließen und mit einem französischen Bistrokonzept weiterzumachen, spricht er in dieser Folge mit Redakteur Julius Schneider. Er erzählt, warum Spitzenküche für ihn nicht mehr funktioniert, wie er mit seinem Küchenchef Eric Menchon ein neues Konzept entwickelt hat und warum er sein Restaurant stolz eine Kneipe nennt.

37 mins
Markus Shimizu: Spitzen-Sojasauce aus Berlin – wie geht das? poster

Für die März-Ausgabe des Feinschmeckers wurden in der Redaktion 33 Sojasaucen blind verkostet - eine stach besonders hervor: Die Sojasauce von Markus Shimizu, Inhaber von mimi ferments in Berlin. Redakteur Julius Schneider spricht mit ihm darüber, wie er es schafft, aus regionalen Zutaten asiatische Spitzenprodukte herzustellen, welche Rolle die Resteverwertung dabei spielt und weshalb er durch die Fermentation Lebensmittel ganz neu entdeckt.

27 mins
Andi Widmann: "Wir sind in den letzten Jahren manchmal zu verkopft geworden." poster

In dieser Episode geht es auf die schwäbische Alb zu Andreas oder besser Andi Widmann. Er kam nach Stationen im Ausland in die Heimat zurück und führt das Hotel Widmanns Alb.leben in Königsbronn/Zang jetzt in neunter Generation. Außerdem ist er als Küchenchef für das Fine Dining Restaurant „Ursprung“ verantwortlich und Vizepräsident der Jeunes Restaurateurs Deutschland. Mit ihm spricht Chefredakteurin Deborah Middelhoff darüber, wie man ein so traditionsreiches Haus erfolgreich für die Zukunft fit macht, was hinter dem Projekt „Grenzenlose Heimat“ steckt, und wie er die Lage der Gastronomie in Deutschland sieht.

40 mins
Felix Schneider: Wie nachhaltige Spitzenküche funktioniert poster

Spitzenkoch Felix Schneider fühlt sich im Wald zu Hause. Dort sammelt er viele der Produkte, die er und sein Team in seinem Nürnberger Restaurant „etz“ verarbeiten. Warum die Fermentation beim Thema Regionalität eine wichtige Rolle spielt, wie Nachhaltigkeit und Spitzengastronomie zusammenpassen und warum auch Mini-Kiwis regional sein können, darüber spricht Redakteur Julius Schneider in dieser Folge mit Felix Schneider.

28 mins
Spitzenkoch Martin Herrmann: "An meinem ersten Ausbildungstag musste ich stundenlang Knochen hacken." poster

Er gehört nicht nur zu den ganz großen deutschen Köchen, sondern ist einer, in dessen Berufsleben Kontinuität eine ganz wichtige Rolle spielt: Martin Herrmann ist Küchenchef im Hotel Dollenberg im Schwarzwald und dem Haus seit seiner Lehre 1982 treu geblieben. Warum Beständigkeit kein Widerspruch zur Kreativität ist, wie Spitzenküche heute Gäste nachhaltig glücklich macht, und was er jungen Köchen zum Start in die Karriere rät, darüber spricht Chefredakteurin Deborah Middelhoff mit Martin Herrmann in dieser Episode.

27 mins
Andreas Nüssel: Wie geht regionale Küche auf hoher See? poster

Auf den Weltmeeren rund um den Globus unterwegs und trotzdem jeden Tag authentische regionale Küche – wie geht das? Indem Foodscouts schon Monate vorher in den Häfen kleine Lokale und Hobbyköche aufspüren und von ihnen die unverfälschten Rezepte einer Region erlernen. So konsequent wie Silversea Cruises setzt kein anderes Kreuzfahrtunternehmen derzeit authentische regionale Küche an Bord um: Auf der Silver Nova, dem neuesten Schiff, wechseln die Menüs und die Weine täglich angelehnt an die Häfen. Andreas Nüssel, Managing Director Europe bei Silversea Cruises, erzählt im Gespräch mit Chefredakteurin Deborah Middelhoff, was das für die Gäste bedeutet, welcher enorme logistische Aufwand dahinter steckt, und warum man eine Destination über ihre Küche besonders gut erleben kann.

38 mins

Bewertungen

Profilbild für
Deine Bewertung:

Kritiken

Eine Besprechung hinzufügen

Sei der Erste, der diesen Titel bewertet